Touristik

Klosterneuburg im Sommer mit „Norma“ und „Don Carlo“

© Roland Ferrigato

Klosterneuburg bietet zahlreiche Gründe für einen Besuch, besonders für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher. Die herrlichen Landschaften entlang der Donau eignen sich ideal für Radtouren, Wanderungen und Ausflüge in die Natur. Die Stadt beherbergt zudem das Augustiner-Chorherrenstift aus dem 12. Jahrhundert, eines der bedeutendsten kulturellen Sehenswürdigkeiten Österreichs. Als Teil des Stifts Klosterneuburg ist der Kaiserhof nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch Schauplatz des Open-Air-Opernfestivals, das jährlich Tausende Besucher anzieht. Zum 30-jährigen Jubiläum der operklosterneuburg lädt die Stadt erstmals zu zwei großen Opernproduktionen im Juli und August ein. Am Programm stehen die Erfolgsproduktion „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi und  “Norma” von Vincenzo Bellini.

Matheus Franca und Günther Groissböck in Don Carlo in der operklosterneuburg. | © Lukas Beck

Oper “Don Carlo” in Klosterneuburg

Bereits im Vorjahr feierte das Stück im Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg einen Riesenerfolg. Als Hommage an den langjährigen Intendanten Michael Garschall wird seine viel umjubelte Erfolgsproduktion “Don Carlo“, mit der er im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum als Intendant der operklosterneuburg feierte, auch heuer wieder an fünf Abenden im Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg zu sehen sein. Regie führt Opernstar Günther Groissböck, der auch als König Philipp II. auf der Bühne stehen wird.

“Norma” kommt in den Kaiserhof

Neben Karina Flores, Arthur Espiritu und Margarita Gritskova in führenden Rollen wird der junge Bass Benjamin Pop in “Norma” debütieren. Das Dirigat liegt in den bewährten Händen von Christoph Campestrini, der auch die speziellen Fassungen der anderen Opern für Klosterneuburg erstellt hat. Premiere für Norma ist am 6. Juli im Kaiserhof des Stifts. Mit seiner stilvollen barocken Architektur und hervorragenden Akustik wird dort jede Aufführung zu einem Hochgenuss. Der Platz bietet 846 Sitzplätze und kommt ganz ohne akustische Verstärkungstechnik aus.

Karina Flores singt die Titelrolle in Bellinis Oper “Norma”. | © Mark Glassner

30 Jahre operklosterneuburg

Jährlich zieht das Festival im Kaiserhof etwa 11.000 Zuschauerinnen und Zuschauer an. Es hat sich mittlerweile als wichtiger Bestandteil der sommerlichen Kulturlandschaft Österreichs etabliert​. Bei Schlechtwetter werden die Vorstellungen meist in die Babenbergerhalle am Rathausplatz verlegt. Neben dem Opernfestival (6. Juli bis 4. August 2024) finden in Klosterneuburg das ganze Jahr über zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, die von Musik über Kunst bis hin zu traditionellen Festen reichen.

Immer einen Besuch wert

Die Mischung aus Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und – nicht zu vergessen – traditionellem Weinanbau macht die Stadt an der Donau vor den Toren Wiens zu einem einzigartigen Erlebnis, das Einheimische und Touristen aus aller Welt anzieht. Das Stift spielt dabei eine zentrale Rolle. Es verfügt auch über einen der ältesten und größten Weinkeller Österreichs. Weinliebhaber können hier an Führungen teilnehmen und die edlen Tropfen verkosten.

Fernblick auf das Stift Klosterneuburg. | © Michael Zechany

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025