Touristik

Kulturhauptstadt “Salzkammergut” finanziell abgesichert

Der Bund wird ein Drittel der Kosten von 30 Millionen Euro für das Salzkammergut mit Bad Ischl an der Spitze als Europäische Kulturhauptstadt 2024 tragen. Der Ministerrat wird am Mittwoch den entsprechenden Beschluss über zehn Millionen Euro, verteilt über vier Jahre ab 2021, fassen, teilte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) im Kanzleramt mit.

Weitläufige Kulturhauptstadt 2024

Bad Ischl hat den Titel “Kulturhauptstadt Europas 2024” gewonnen, aber eigentlich das gesamte Salzkammergut. Mit den Programmlinien “Macht der Tradition”, “Kraft der Gegenkultur”, “Auswirkungen des (Hyper-) Tourismus” und “Durst auf Rückzug” wurde das Rennen um den Titel entschieden. Die Region ist mit einer Vielzahl von Projektideen ins Rennen gegangen, die ein hochengagiertes Team von Künstlern und Künstlerinnen sowie Kulturschaffenden gesammelt und entwickelt hat.

Die Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024 besteht aus 23 Gemeinden:

  • Stadt Bad Ischl, OÖ (Bannerstadt)
  • Stadt Gmunden, OÖ
  • Stadt Laakirchen, OÖ
  • Bad Goisern, OÖ
  • Gosau, OÖ
  • Scharnstein, OÖ
  • Vorchdorf, OÖ
  • Kirchham, OÖ
  • Obertraun, OÖ
  • St. Konrad, OÖ

Projektleiter Stefan Heinisch 3.v.r.) und sein “Salzkammergut 2024”-Team

  • Ebensee am Traunsee, OÖ
  • Altmünster, OÖ
  • Traunkirchen, OÖ
  • Hallstatt, OÖ
  • Roitham am Traunfall, OÖ
  • Pettenbach im Almtal, OÖ
  • Grünau im Almtal, OÖ
  • Steinbach am Attersee, OÖ
  • Unterach am Attersee, OÖ
  • Stadt Bad Aussee, Stmk.
  • Altaussee, Stmk.
  • Grundlsee, Stmk.
  • Bad Mitterndorf, Stmk.

Salzkammergut im Spotlight

Zum ersten Mal könne sich eine “ländliche, inneralpine Region” Kulturhauptstadt nennen – für Mayer ein “logisches Zeichen”, weil die Hälfte der Europäer am Land lebe. An dem Konzept “Salz und Wasser” seien 23 Gemeinden und zwei Bundesländer (Steiermark und Oberösterreich, Anm.) beteiligt, der Bund gebe mit dem Ministerratsbeschluss bereits jetzt die Sicherheit, dass das Projekt finanziell durchgeführt werden könne.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025