Touristik

Salzburg bringt sich für Sommerurlauber in Stellung

© Österreich Werbung/Popp-Hackner

Rund 230.000 Betten stehen in Salzburg derzeit leer. Am 15. Mai dürfen Gastronomiebetriebe wieder aufsperren und am 29. Mai folgen die Hotels und Pensionen. Das Land Salzburg setzt in der anstehenden Sommersaison vor allem auf Gäste aus dem Inland. Mit einer Werbekampagne sollen jene zwei Drittel der Österreicher angesprochen werden, die ihren Haupturlaub (Weihnachten auf den Malediven oder Sommerurlaub in Spanien beispielsweise) normalerweise im Ausland verbringen. Genau auf dieses Klientel hat es das Land Salzburg heuer abgesehen .”Das ist ein Potenzial, das wir nun nutzen möchten”, sagte Tourismusreferent und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) bei einem Pressegespräch. Das Schicksal der Salzburger Festspiele, in welcher Form einzelne Programme heuer stattfinden werden, ist indessen noch immer nicht klar.

Ein Stadtbummel ohne Mund-Nasen-Schutz könnte anno 2020 für Irritationen sorgen | © Österreich Werbung / Diejun

Deutsche und Tschechen willkommen

Neben den Bemühungen am Inlandsmarkt soll die Werbeoffensive auch auf Deutschland und Tschechien ausgeweitet werden – vorbehaltlich, dass die Grenzen zeitgerecht wieder geöffnet werden. “Ich bin hier vorsichtig zuversichtlich”, erklärte Haslauer. “Das wird es aber realistisch gesehen für den Sommer gewesen sein.” Er rechne nämlich nicht damit, dass Touristen aus anderen wichtigen Märkten wie Italien, den Benelux-Staaten oder England kommen werden können.

Dreifach-Paket des Landes Salzburg

Um dem heimischen Tourismus “Neustarthilfe” zu geben, soll ein Maßnahmenpaket greifen. Für die neue Inlandkampagne wird die Salzburger Land Tourismus GmbH (SLTG) mit zwei Millionen Euro Extrabudget ausgestattet. Außerdem werden für Fernmärkte vorgesehene Gelder umgeschichtet. Ob Urlauber aus Österreich die Buchungsverluste aus dem Ausland abfedern können, ist schwer vorherzusagen: “Die Planbarkeit bis aufs Letzte ist nicht möglich”, räumte SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger ein. Jene Salzburger Unternehmen, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind, müssen den Tourismusbeitrag erst im Jänner 2021 bezahlen. Fällige Beiträge werden gestundet oder können in Raten bezahlt werden.

Überbrückungsfinanzierungen

Das Bundesministerium für Landwirtschaft hat mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) ein spezielles Maßnahmenpaket für die Branche zusammen gestellt. Damit die Liquidität der Unternehmen trotz Umsatzausfällen aufrecht bleibt, werden Kredite großzügig verteilt. Das Land rechnet mit einem Mittelbedarf von zirka drei Millionen Euro pro Jahr. Kredite an Unternehmen werden vom Bund mit 80 Prozent garantiert. Allfällige Zinszahlungen übernimmt das Land für drei Jahre, heißt es.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025