Die Neue Donau in Wien ist ein beliebter Badeort für Wienerinnen und Wiener
Aufgrund der starken Niederschläge vergangene Woche im Einzugsbereich der Donau gab es Hochwasser. Da bei Donauhochwasser Wasser in die Neue Donau einströmt, wird ab diesem Zeitpunkt aus wasserhygienischen Gründen ein Badeverbot für die Neue Donau ausgerufen. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen und Schönwetter-Prognosen für die nächsten Tage gibt es nun Entwarnung: In der gesamten Neuen Donau ist ab sofort wieder Baden möglich.
Bei Hochwasser oder starken Regenfällen wird ein Badeverbot ausgesprochen | © Wiener Wildnis/MA 45
Idyllische Badebuchten mit flachen Stränden machen die Donauinsel zu einem Badeparadies. Zahlreiche Uferstiegen und 50 schwimmende Plattformen vereinfachen den Zugang zum Wasser. Das Badeverbot mitten im Hochsommer kam zu eine denkbar schlechten Zeit. Die Labors für Hygiene der MA 39 haben ihre Untersuchungen hinsichtlich der Wasserqualität abgeschlossen und gaben erfreulicherweise bekannt, dass die Badewasserqualität in der Neuen Donau wieder hergestellt sei. Alle maßgeblichen mikrobiologischen Werte sind wieder im “grünen” Bereich. Die roten Fahnen, die entlang des Ufers gehisst wurden, sind nun eingezogen.
Aufgrund der starken Strömung in der Neuen Donau wurden die Unterwasserpflanzen ausgerissen und trieben in der Folge verstärkt an der Wasseroberfläche. Das rasante Wachstum der Unterwasserpflanzen stellt die Stadt Wien vor große Herausforderungen. So wurden im Rekordsommer 2018 an manchen Tagen bis zu 100 Tonnen Mähgut aus der Alten Donau geholt. Vergangenes Jahr war die Situation etwas entspannter. 2019 wurden nur 2.700 Tonnen Wasserpflanzen aus der Alten Donau geschnitten.
Mähboote im Einsatz gegen Wasserpflanzen in der Alten Donau | © WGM/Jobst
Die MitarbeiterInnen von Wiener Gewässer haben schon am vergangenen Freitag mit dem Einsammeln der Pflanzen begonnen. Die Wasserflächen ab dem Wehr 1 in Richtung Süden werden bereits gereinigt. Die Uferbegleitwege im Süden der Donauinsel, die teilweise überflutet wurden, sind bereits sauber und können gefahrlos betreten werden. Mit der Aufhebung des Badeverbots steht dem Badevergnügen für den restlichen Sommer hoffentlich nichts mehr im Wege.
(PID/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.