Emil Diaconu (GF Social City Wien) gratuliert "PeaceBell"-Botschafterin Beatrice Körmer zum 25. Geburtstag
Emil Diaconu (GF Social City Wien) gratuliert "PeaceBell"-Botschafterin Beatrice Körmer zum 25. Geburtstag
Die “Galanacht des Friedens” im August 2019 mit dem Stargast Michael Patrick Kelly setze ein klangvolles Zeichen für sozialen Frieden in Wien. Organisiert wurde der Abend vom Verein “Social City Wien”, einer Drehscheibe für unterstützungssuchende Personen. In Kooperation mit weiteren Stellen führt sie Beratungen durch, erstellt Studien und informiert die Öffentlichkeit. Der Sänger Michael Patrick Kelly kann sich mit den Anliegen der “Social City Wien” identifizieren, das zeigt sein persönliches Engagement. 2018 gründete er die Initiative #PeaceBell und enthüllte eine Friedensglocke in Mainz. Mitte nächsten Jahres wird auch Wien eine PeaceBell aus Kellys Schmiede erklingen lassen. Toni Faber und Beatrice Körmer sind prominente Unterstützer der Aktion.
Hannes Derfler (Bezirksvorsteher in der Brigittenau), Yvonne Rychly (Abgeordnete zum Wiener Landtag), Toni Faber (Dompfarrer St. Stephan und “PeaceBell”-Botschafter), Beatrice Körmer (Miss Vienna 2019/20 und “PeaceBell”-Botschafterin) und Emil Diaconu (GF Social City Wien) | © Helmut Tremmel
Fast genau ein Jahr nach dem Besuch von Michael Patrick Kelly in Wien ist es der Social City Wien nun gelungen, mithilfe einer Crowdfunding Kampagne und der tatkräftigen Unterstützung vieler Fans, die Mittel für die PeaceBell Wien aufzustellen. Eine Kirchenglocke auch außerhalb des sakralen Raums erklingen zu lassen, fand großen Anklang. Nicht ganz unbeteiligt am Spendenerfolg sind zwei prominente Fürsprecher der Idee.
Einer davon ist Dompfarrer Toni Faber. Er unterstützt das Projekt von ganzem Herzen: “Die PeaceBell von Michael Patrick Kelly ist ein wunderbares Kunstprojekt, das ich gerne unterstütze. Denn so wie Kunst den Geist erhebt, so soll auch der Klang der Friedensglocke den Geist und auch das Herz der Menschen erheben“, so Dompfarrer Toni Faber über die Bedeutung der Glocke.
Dompfarrer Toni Faber hält eine Miniaturausgabe der PeaceBell in Händen | © Helmut Tremmel
Im frisch gedruckten Prominenten-Ranking eines Verlegermagazins belegt die amtierende Miss Vienna nur einen hinteren Platz. In der öffentlichen Wahrnehmung ist Beatrice Körmer längst unter den Top 10. Für ihren Charme und für ihr gutes Herz hätte sie sich eine glatte Eins verdient. An ihrem 25. Geburtstag bewies sie erneut ihre guten Seiten. Als Friedensbotschafterin des PeaceBell-Projekts von Michael Patrick Kelly stellte sich Körmer in vorderster Reihe auf, um wichtige Themen der Gesellschaft anzusprechen. “Ich finde es besonders in Krisenzeiten sehr wichtig, dass die Menschen zusammenhalten, ganz unabhängig von Nation, Religion oder Generation. Frieden ist mir extrem wichtig, weil ein schönes, harmonisches Zusammenleben für die Lebensqualität unerlässlich ist. Deshalb bin ich stolz darauf, PeaceBell-Botschafterin für unsere schöne Stadt Wien zu sein!“
Ein Fernsehteam interviewt PeaceBell-Botschafterin Beatrice Körmer | © Helmut Tremmel
Im ersten Halbjahr 2021 soll es ein großes Einweihungsfest für die Glocke geben, für das auch Michael Patrick Kelly seine Teilnahme zugesagt habe. Genauere Details zur Feier werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben. Emil Diaconu, Geschäftsführer der Social City Wien, zeigt sich erfreut und stolz, mit der Brigittenau einen passenden Standort für die Wiener PeaceBell gefunden zu haben. Das unterstreicht die Gemeinderätin und Wiener Landtagsabgeordnete Yvonne Rychly, die vom Projekt überzeugt ist. Genauso Hannes Derfler, der seit 2008 Bezirksvorsteher des 20. Wiener Gemeindebezirks Brigittenau ist.
Mit der Herstellung der PeaceBell-Glocke wurde die selbe deutsche Gießerei betraut, die auch das Original für Kelly hergestellt hat. Die PeaceBell für Wien soll bis Ende des Jahres fertig gegossen sein und schön laut klingen. Als nächstes widmet sich die “Social City Wien” gemeinsam mit dem Artstar Verlag, der Michael Patrick Kelly als Künstler mit seinem Projekt #PeaceBell vertritt, der Planung des Einweihungsfests. Dompfarrer Toni Faber und Miss Vienna Beatrice Körmer haben ihr Kommen zugesagt.
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.