Wien

Geförderte Kulturvereine in Wien erhalten extra Förderung

© APA/Neubauer

Die Stadt Wien hat eine neue Förderschiene ins Leben gerufen, um Kulturvereine und Initiativen bei der Beschaffung von technischer Infrastruktur zu unterstützen. Etwa für Computer oder digitale Ausrüstung. Aber nicht alle Vereine in Wien, die Kulturarbeit leisten, können ein Ansuchen stellen. Nur wer schon zweimal eine Förderung von der Kulturabteilung der Stadt Wien bekommen hat, ist teilnahmeberechtigt. Bis zu 10.000 Euro werden für Geräte hergegeben, die virtuelles Kulturschaffen im digitalen Raum beflügeln sollen, wenn sie dringend benötigt werden. Die Aktion sei unabhängig von der “klassischen” Programmförderung und insbesondere während der Coronavirusandemie dringend nötig, betonte Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ).

Förderungen für kleine Kulturvereine

“Ich freue mich, dass ab sofort zahlreichen dezentralen Kulturvereinen eine Förderung in der Gesamthöhe von 200.000 Euro für infrastrukturelle Ausstattung zur Verfügung steht. Damit können wir gerade in Corona-Zeiten für gute Rahmenbedingungen sorgen. Die kulturellen Akteurinnen und Akteure im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität sind wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Die Corona-Krise hat abermals deutlich gemacht, wie wichtig es ist, lokale Kulturinitiativen zu stärken, um die kulturelle Nahversorgung der Stadt zu gewährleisten”, hielt die die Wiener SPÖ Politikerin fest.

Fördergeld für technische Geräte

Gefördert werden etwa dringend notwendige, außerordentliche Anschaffungen wie Computer oder technische Ausrüstung, die für einen modernen Kulturbetrieb nötig seien, hieß es. Die finanziellen Zuschüsse reichen von 1.000 bis 10.000 Euro. Entsprechende Anträge können bis 30. September gestellt werden.

Kulturförderung nur für alte Bekannte

Antragsberechtigt sind bereits bestehende Kulturvereine und Initiativen, die kontinuierlich solide Kulturarbeit leisten und im Zeitraum 2018 bis 2020 in zwei aufeinander folgenden Jahren Förderungen vom Referat Stadtteilkultur und Interkulturalität der Kulturabteilung der Stadt Wien erhalten haben (2018 und 2019 bzw. 2019 und 2020). Die finanziellen Zuschüsse für dringend notwendige Anschaffungen betragen von 1.000 Euro bis 10.000 Euro; entsprechende Anträge können bis 30. 9. 2020 online gestellt werden.

Investitions- und Infrastrukturmaßnahmen 2020

Einreichfrist: 15. 8. bis 30. 9. 2020

  • Gefördert werden Investitions- und Infrastrukturmaßnahmen bzw. außerordentliche Anschaffungen von kulturellen Institutionen und Vereinigungen im Bereich der Stadtteilkultur und Interkulturalität durch finanzielle Zuschüsse in der Höhe von 1.000 bis 10.000 Euro. Die geförderten Objekte müssen sich in Wien befinden. Die Förderung wird im Jahr 2020 ausgezahlt.
  • Antragsberechtigt sind juristische Personen und eingetragene Personengesellschaften mit Sitz in Wien, die kontinuierliche Kulturarbeit in den Bezirken leisten und im Zeitraum 2018 bis 2020 in zwei aufeinander folgenden Jahren Förderungen vom Referat Stadtteilkultur und Interkulturalität der Kulturabteilung der Stadt Wien erhalten haben (2018 und 2019 bzw. 2019 und 2020).

(APA/PID,red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025