Grillplatz auf der Donauinsel.
Grillplatz auf der Donauinsel.
Die Grillsaison in Wien hat wegen des guten Wetters frühzeitig begonnen und die öffentlichen Grillzonen und Grillplätze der Stadt haben wieder geöffnet. Von April bis Oktober stehen insgesamt acht kostenlose Zonen im Stadtgebiet zur Verfügung. Auf der Donauinsel und im Wienerwald sind die meisten Möglichkeiten zum Grillen vorhanden. Eine Benützung ist ohne Reservierung möglich, jedoch empfiehlt es sich, nicht bloss auf sein Glück zu hoffen, denn freie Plätze sind vor allem an Wochenenden und Feiertagen rar gesät. Die Donauinsel ist seit Jahren ein Hotspot. Um sicher zu gehen, am Wunschtermin den gewünschten Grillplatz benützen zu können, ist Reservieren die einfache Lösung.
Rechtzeitiges handeln kann langes Warten verhindern. Die 15 Grillplätze im Donauinselbereich müssen vorab reserviert werden und kosten 10 Euro pro Reservierung. Von Strebersdorf bis Nordbrücke über die Brigittenauerbucht bis hin zur Kaisermühlenbrücke, Praterbrücke, Steinspornbrücke weiter zum Kraftwerk Freudenau bis nach Albern sind die Grillstationen verteilt. Die Bereiche sind klar gekennzeichnet An jedem Grillplatz gibt es gut ausgestattete Feuerstellen und Sitzgelegenheiten. In der Nähe befinden sich stets Trinkwasserspender und WC-Anlagen.
Abseits der Donauinsel ist das Grillen auch an weiteren öffentlichen Grillplätzen der Stadt Wien erlaubt. Im Wienerwald-nahen Bereichen bieten sich einige Grillstationen im Grünen an: Auf der Steinbruchwiese im Ottakringer Wald, der Rohrerbadwiese bei der Exelbergstraße im 17. Bezirk und in der Krapfenwaldgasse an der Höhenstraße etwa. Eine vollständige Liste aller Grillzonen und Grillplätze der städtischen Forst- und Landwirtschaftsbetriebe sind auf der Webseite des Magistrats abrufbar.
Ein historischer Grillplatz auf der Donauinsel aufgenommen im Jahr 2005. | © MA 49 / Lammerhuber
Es gibt eine Menge Regeln fürs Grillen in Wien und die sollte man besser kennen. Vor allem wenn man einen öffentlichen Grillplatz der Stadt Wien aufsucht. Auch wenn eine Reservierung vorhanden ist, kann das Grillen untersagt werden. Wenn das Klima zu trocken ist, das Donauinselfest oder eine Konzertveranstaltung stattfindet oder Sturmgefahr herrscht, kann eine Benützung jederzeit widerrufen werden. In Wien dauert die Grillsaison von 12. April bis 27. Oktober 2024. Außerhalb davon ist das Grillen auf den Grillplätzen verboten. Bis auf den Donauinselbereich, der das ganze Jahr offen steht.
Die wichtigste Regel für die kostenlose Benutzung öffentlicher Grillplätze in Wien: Man muss den eigenen Grill mitbringen. Das Entzünden von Bodenfeuern ist strikt verboten. Glut und Asche müssen in die dafür vorgesehenen Betongefäße entsorgt werden. Mehr Vorschriften gibt es auf der offiziellen Webseite der Stadt Wien nachzulesen. Für die Einhaltung der Regeln und die Sicherheit aller Besucher sorgen Kontrollen durch die Mitarbeiter des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs und die Grillplatzaufsicht der Stadt Wien. Für allgemeine Auskünfte zum Thema Grillen auf der Donauinsel hat das Inselinfo-Telefon unter +43 1 4000-96500 ein offenes Ohr.
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.