Wien

Immergrüne Enzis im MuseumsQuartier frisch recycled

© keymedia.at

Seit 2003 sind die Enzis fixer Bestandteil im MuseumsQuartier. Die Ursprungsform hat sich im Laufe der Zeit stetig verändert, aber ihren Wiedererkennungswert haben die kultigen Outdoor-Sitzmöbel im Hof des MQ deshalb nicht eingebüßt. In den nächsten zwei Jahren können sich alle Gäste mit gutem Gewissen darauf breit machen, denn die neuen Enzis sind nachhaltig besser geworden. Statt Hartschaum ist nun frische Luft im Kern, was sie nicht nur leichter, sondern auch umweltfreundlicher macht. Das aktuelle Enzi-Modell besteht zu 70% aus recyceltem Verpackungsmaterial und kann problemlos einer Wiederverwertung zurückgeführt werden. Pünktlich zum Frühlingsbeginn stellte MQ-Direktorin Bettina Leidl die neuen “Enzis recycled” im MuseumsQuartier der Öffentlichkeit vor.

Die neuen Enzis bestehen aus bis zu 70 Prozent Recyclat aus Getränkekartons. | © Joanna Pianka / eSeL

Immergrün von Kopf bis Fuß

Der Farbton für die Jahre 2024/25 ist dunkelgrün, angelehnt an die immergrüne Tanne, und trägt den Namen “Tann-ja”, was ihr gewissermaßen auch weibliche Züge verleiht. Verantwortlich für die Farbauswahl waren jene Menschen, die sich bei einer Online-Abstimmung zwischen mehreren Farbtönen entscheiden konnten und mehrheitlich für die “Immergrüne Tann-ja” stimmten. Drauf sitzen oder liegen ist ab sofort möglich, vorausgesetzt man findet einen freien Enzi im Hof.

Weniger ist mehr im MQ

Heuer wurden um 20 Stück weniger aufgestellt als in den Jahren zuvor, weil das echte Grün im MuseumsQuartier auch seinen Platz benötigt. Überall wurden Pflanzen und kleine Bäumchen in mulchgefüllten Netzsäcken aufgestellt, was einerseits Schatten spendet und andererseits natürlich wirkt,. Passend zur Initiative “MQ goes Green”. Direktorin Bettina Leidl betont: “Die Enzis sind das Wahrzeichen des MuseumsQuartier. So wird ihre Rolle als Botschafter:in eines nachhaltigen MQ noch unterstrichen“.

Direktorin Bettina Leidl präsentierte die neuen Enzis. | © Joanna Pianka / eSeL

Enzis recycled

Zuvor bestanden die Hofmöbel im MuseumsQuartier aus Polyethylen, das zu 100 Prozent recyclebar ist, aber den heutigen Richtlinien für das Erreichen von Klimaneutralität nicht mehr genügt. Um den Anteil an Kunststoff in der Produktion weiter zu reduzieren, hat das MQ gemeinsam mit den Enzi-Erfinder:innen (PPAG) an einer Recycling-Version des Möbelklassikers getüftelt. Fündig wurde man bei einem Hersteller in Norditalien, mit dem es gelungen ist, „Enzis recycled“ trotz veränderter Ausgangsmaterialien, den Anforderungen für ein Outdoor-Möbel zu entsprechen. Für die nächsten zwei Jahre bleiben die immergrünen Enzis im Hof des MuseumsQuartiers ausgestellt, danach werden sie günstig verkauft oder umweltfreundlich recycled.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025