Wien

Österreich wird vom Abdullah-Zentrum verlassen

© APA/Neubauer

Das 2012 gegründete, bisher in Wien ansässige “König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog” (KAICIID) verlässt laut einem Bericht der Tageszeitung Kurier Österreich und zieht nach Genf. Ein entsprechender Beschluss sei vor ein paar Tagen erfolgt. Ein Sprecher des KAICIID wollte den Bericht auf APA-Anfrage weder bestätigen noch dementieren.

Abdullah-Zentrum Standort umstritten

Auch das Außenministerium wollte Berichte über den Umzug zunächst nicht bestätigen. Es gebe “intensive Gespräche” mit den anderen Vertragsstaaten und dem Zentrum selbst, doch sei über deren Inhalte Vertraulichkeit vereinbart worden, betonte ein Sprecher. Das Außenamt sei seit Beginn der Diskussion über eine mögliche Schließung des KAICIID in Wien aber darauf bedacht gewesen, dass der Amtssitz Wien keinen Schaden nehme. “Für mich ist wesentlich, dass die Schritte, die wir setzen, das Ansehen und die Reputation Österreichs bei internationalen Organisationen nicht beschädigt”, betonte Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) im APA-Interview Mitte Jänner.

Befürworter des Zentrums hatten vor einem Schaden für die Reputation Österreichs im Falle eines Ausstiegs aus dem Zentrum gewarnt. Andere in Wien ansässige internationale Organisationen sollen nach der Entscheidung des Nationalrates über den Rückzug Österreichs irritiert gewesen sein.

Das KAICIID wurde 2012 von Österreich, Spanien und Saudi-Arabien gegründet und wird zum Großteil von Riad finanziert. Der Vatikan hat Beobachter-Status. Rufe nach der Schließung des im Palais Sturany an der Wiener Ringstraße ansässigen Zentrums wurden unter anderem wegen des brutalen Vorgehens der saudischen Regierung gegen Demonstranten und Regimekritiker laut.

Wie der “Kurier” weiter berichtete, soll die Zahl der Mitgliedsstaaten des Abdullah-Zentrums “voraussichtlich erweitert” werden. Bereits 2018 hatte das Zentrum mitgeteilt, neue Mitgliedsländer aufnehmen zu wollen. Verhandlungen diesbezüglich würden laufend stattfinden und seien auch schon fortgeschritten, erklärte ein KAICIID-Sprecher gegenüber der APA. Endgültige Ergebnisse gebe es aber noch nicht.

Mahnwachen für Raif Badawi

Vor wenigen Tagen ließ die Menschenrechtssprecherin der Grünen, Ewa Ernst-Dziedzic, anlässlich der seit mehr als fünf Jahren wöchentlich stattfindenden Mahnwachen für Raif Badawi vor dem KAICIID in Wien wissen, dass sie mit einer Verlegung des Zentrums nach Genf rechne. Neben einer gänzlichen Schließung gebe es aber auch “eine weitere Option, die sich im Regierungsprogramm wiederfindet”.

Schmeichelhaftes Angebot

Im türkis-grünen Regierungsprogramm wird im Zuge einer Reform des Abdullah-Zentrums etwa die Verbreiterung der Mitgliederbasis gefordert. Zudem solle das KAICIID stärker an die UNO angebunden werden und mehr Fokus auf die Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs legen. Sollte dies nicht innerhalb eines Jahres gelingen, will Österreich als Gründungsmitglied zwar aussteigen, aber dem Zentrum den Wiener Amtssitz wohl nicht nehmen, hieß es noch Anfang des Jahres.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025