Rendering des Wohnbauprojekts.
In der Donaustadtstraße 37 im Bezirk Donaustadt wird ein umfangreiches Wohnbauprojekt mit hunderten Wohnungen realisiert, das ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Am 16. Dezember 2024 erfolgte der Spatenstich für das Vorhaben, das unter dem Projektnamen DON37 bekannt ist. Bis Ende 2026 sollen auf einem rund 5.200 Quadratmeter großen Grundstück 248 Mietwohnungen sowie sechs Gewerbeeinheiten entstehen.
Das Projekt setzt auf ein fortschrittliches Energiekonzept, das Geothermie, Wärmepumpen und Bauteilaktivierung kombiniert. Ergänzend wird eine Photovoltaikanlage installiert, um den Energiebedarf der Gebäude zu decken. Begrünte Dachflächen sollen das Mikroklima verbessern und die Biodiversität fördern.
Die Wohnungsgrößen und Grundrisse richten sich an eine breite Zielgruppe, wobei alle Einheiten über private Freiräume wie Balkone oder Terrassen verfügen. Gemeinschaftsflächen von rund 211 Quadratmetern bieten Platz für Aktivitäten und Begegnungen der Bewohner.
Visualisierung Wohnbauprojekt in der Donaustadtstraße 37. | © SQR Studio
Die Lage in der Donaustadt bietet eine Verbindung von städtischer Infrastruktur und Naherholung. In der Nähe des Projekts befinden sich die Alte Donau und die Lobau, beliebte Ziele für Freizeitaktivitäten. Schulen, Kindergärten, Nahversorger und medizinische Einrichtungen sind fußläufig erreichbar, was den Standort insbesondere für Familien attraktiv macht.
Für die offentliche Verkehrsanbindung sorgen die Buslinie 26A sowie eine WienMobil-Station vor Ort, die unter anderem E-Autos und Fahrräder zur gemeinsamen Nutzung bereitstellt. Ein neuer Radweg sowie 120 Fahrradabstellplätze sollen entsprechende Fortbewegungsmittel fördern.
Das Projekt werde in einer Phase hoher wirtschaftlicher Unsicherheiten und gestiegener Baukosten realisiert, heißt es. Dennoch sehen die Verantwortlichen in der Umsetzung ein wichtiges Signal für die Zukunft des Wiener Wohnungsmarktes. „Dieses Projekt zeigt, dass nachhaltiger Wohnbau trotz der gegenwärtigen Herausforderungen möglich ist“, betont Karl-Heinz Strauss, CEO des Bauunternehmens Porr, das die Entwicklung gemeinsam mit Invester United Benefits vorantreibt.
Spatenstich mit Alfred Vandrovec (PORR), Franz A. Kollitsch (Invester UB), Ernst Nevrivry (Bezirksvorsteher), Erwin Krause (Invester UB), Martin Vabitsch (Invester UB) und Martin Piribauer (Porr). | © Jasmin Kollitsch
Die Fertigstellung des Projekts ist für das vierte Quartal 2026 geplant. Es soll einen Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarktes leisten und gleichzeitig neue Standards für nachhaltiges Bauen in der Donaustadtstraße 37 im Bezirk Donaustadt, 1220 Wien setzen.
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.