26. Wiener Eistraum am Rathausplatz wurde vorgezogen
26. Wiener Eistraum am Rathausplatz wurde vorgezogen
Pünktlich zu Weihnachten, am 24. Dezember 2020, soll der Wiener Eistraum auf dem Rathausplatz mit 8.300 m² Eisfläche auf zwei Stockwerken seine Pforten öffnen, falls die Covid-19-Lage nicht wieder dazwischen funkt. Der 26. Wiener Eistraum sollte eigentlich erst am 20. Jänner beginnen, aber nachdem der Christkindlmarkt den “Lockdown-Lockerungen” der Bundesregierung geopfert werden musste, wie auch alle anderen Weihnachtsmärkte in Österreich, werden die fix und fertig aufgestellten Standeln kurzerhand wieder abgebaut. Somit steht dem Eislaufvergnügen auf dem Rathausplatz nichts mehr im Wege und kann bereits am 24. Dezember starten, wenn der Aufbau bis dahin gelingt.
Wiener Eistraum am Rathausplatz 2020 | © keymedia
Die langjährige Erfahrung des Veranstalters stadt wien marketing und eine leise Vorahnung lassen den Eistraum in Rekordtempo wahr werden, sofern alles wie geplant klappt. Für Bürgermeister Michael Ludwig ist dieser Schritt das richtige Signal: “Wien hat in diesem herausfordernden Jahr bereits mehrfach gezeigt, dass mit Entschlossenheit und Kompetenz viele sichere Lösungen geschaffen werden können.” Was beim Christkindlmarkt nicht sicher genug schien, soll beim Eistraum gelingen. Wie immer hat die Bundesregierung bzw. das Infektionsgeschehen das letzte Wort. Abhängig davon, welche Ergebnisse die Massentests hervorbringen, wird der vorgesehene Start des Eistraums am 24. Dezember möglich sein.
Wer sich bis zum Start auf Weihnachten einstimmen möchte, findet im Rathauspark den Herzerlbaum und Krippenpfad am gewohnten Standort. Zuckerwatte und China-Spielzeug wird es heuer ebensowenig geben wie Handgemachtes aus südlichen Nachbarländern und alkoholischen Punsch. Als Versöhnung für den abgeblasenen Christkindlmarkt will man von Seiten der Stadt Wien mit der Eröffnung des Eistraums am 24. Dezember für eine gelungene Weihnachtsüberraschung sorgen. “Viele fleißige Hände werden in den nächsten Wochen bei den Aufbauarbeiten nötig sein, um diese Mammutaufgabe zu bewältigen”, zeigt sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke dennoch optimistisch.
(PA/PID/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.