Wien

Wiener Krippenpfad führt in Kirchen der Innenstadt

© Stephan Schönlaub

Die Verehrung des Geburtsstelle Jesu bei Bethlehem geht bis ins 2. Jahrhundert zurück. Sie wird seither etwa in Krippenbildern, Krippenspielen und Weihnachtskrippen zur Schau gestellt. Ausgehend vom Lukasevangelium wurde das neugeborene Kind in eine Krippe gelegt, weil in der Herberge kein Platz war. Weihnachtskrippen kombinieren Elemente aus verschiedenen Evangelien und traditionellen Brauchtümern. Kunstvoll gestaltete Menschen- und Tierfiguren zeigen das Kind in der Krippe, die Anbetung der Hirten, das Überbringen der Geschenke von den Heiligen drei Königen oder den Stern von Betlehem. Am Wiener Krippenpfad können Besucher eine feine Auswahl an Weihnachtskrippen entdecken und andächtig bestaunen.

Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more
Ausstellung kunstvoller Krippen in vielen Wiener Kirchen rund um Weihnachten.more

Die älteste figürliche Darstellung der Geburtsszene stammt aus dem 13. Jahrhundert und befindet sich in der Basilika S. Maria Maggiore in Rom. Der Krippenbesuch im katholisch geprägten Österreich ist in den Wochen nach Weihnachten ein bedeutsamer Teil des christlichen Brauchtums. Die Wiener Innenstadt mit ihrer Dichte an Gotteshäusern bietet sich bestens für eine kunstsinnige Entdeckungsreise entlang des Wiener Krippenpfad an.

Weihnachtskrippen in der Wiener Innenstadt

  • Im Stephansdom befindet sich beim Altar „Maria in der Sonne“ eine Tiroler Kirchenkrippe aus dem 19. Jahrhundert.
  • Eine besonders schöne Barockkrippe findet man in der Franziskanerkirche im linken Eingangsbereich.
  • In der Annakapelle befindet sich eine schlichte Krippe aus den 1950er Jahren des Tiroler Bildhauers Franz Staud.
  • Lebensgroße Krippenfiguren von Leopold Kastner sind in der Kapuzinerkirche ausgestellt.
  • In der Michaelerkirche wird traditionellerweise ein Teil der Werdenbergkapelle, im vorderen linken Seitenschiff als Krippe gestaltet.
  • Die Kirche am Hof beherbergt eine große Landschaftskrippe, wie sie in Kroatien üblich ist.
  • Eine neugotische Krippe befindet sich In der Kirche Maria am Gestade am Marienaltar in drei verschiedenen Szenarien.
  • In der Wiener Jesuitenkirche gibt es eine orientalische Krippe zu sehen .
  • Ausdrucksstarke Krippenfiguren finden sich in einer Seitenkapelle der Dominikanerkirche nahe des Eingangs.

Volkskunst am Wiener Krippenpfad

Die Kirchen sind zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr geöffnet. Die Besuch der Krippen ist kostenfrei. Eine ganzjährige Krippenschau ist im 1. Niederösterreichischen Krippenmuseum in Vösendorf möglich.

(PA/EDW/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025